Das Kinderhaus
UNSER PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Das Kinderhaus arbeitet nach dem teiloffenen Konzept. Hierzu wurde ein passendes Raumkonzept mit unterschiedlichen Bildungsbereichen erarbeitet. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit feste Elemente in der Stammgruppe zu erleben und auch gezielte Angebote in den einzelnen Bildungsbereichen wie z.B. dem Atelier, Forscherbereich, Theater, Rollenspiel, Turnhalle etc. Das freie Spiel und das Spielen im Garten sind dabei wichtige Elemente im Tagesablauf.
Der Tagesablauf der Kinder beginnt mit dem Ankommen in den Stammgruppen. Hier erleben die Kinder feste Elemente wie z.B. den Morgenkreis, Kindertreff, Erzählrunden. Anschließend nehmen die Kinder an verschiedenen pädagogischen Angeboten teil, die nach den Interessen der Kinder geplant und gestaltet werden. Danach haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel in den einzelnen Bildungsbereichen, in denen die Erzieher als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und sie in ihrem Spiel begleiten.
Die Kinder aus dem Ganztagesbereich bekommen ein frisch zubereitetes Mittagessen in der Einrichtung. Eine erfolgreiche Arbeit mit Kindern setzt immer eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern voraus. Deswegen sind wir an ihrer Meinung als Eltern interessiert und Pflegen einen guten Elternkontakt über regelmäßige Elterngespräche und nehmen uns viel Zeit für die Eingewöhnung neuer Kinder.
UNSER PÄDAGOGISCHES TEAM
Nicole Kolbe
Einrichtungsleitung
Karin Altmann
Staatl. anerk. Erzieherin
Ivan Duricic
Staatl. anerk. Erzieher
Desiree Lorenz
Staatl. anerk. Erzieherin
Ketewan Haag
Staatl. anerk. Erzieherin
Dilyana Peneva
Staatl. anerk. Erzieherin
Frau Glas
Staatl. anerk. Erzieherin
Matea Spiranec
Staatl. anerk. Erzieherin
Ana Perez
Staatl. anerk. Kindheitspädagogin
Anna Schleyer
Pädagogische Zusatzkraft Landesprogramm "„Sprach-Kitas:
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Jessica Binder
Staatl. anerk. Erzieherin
Sonja Schönhaar
Päd. Fachkraft
UNSERE AUSZUBILDENDEN – PIAS
in alphabetischer Reihenfolge
Michelle Gefel, Florian Münzer, Estelle Lachetta, Lisa Shelkorina
UNSERE GRUPPEN
Bärengruppe
Pädagogische Fachkräfte:
- Ana Perez
- Ivan Duricic
- Desiree Lorenz
Igelgruppe
Pädagogische Fachkräfte:
- Frau Glas
- Dilyana Peneva
Grashüpfergruppe
Pädagogische Fachkräfte:
- Karin Altmann
- Ketewan Haag
Fröschegruppe (Krippe)
Pädagogische Fachkräfte:
- Matea Spiranec
- Sonja Schönhaar
- Jessica Binder
UNSERE BILDUNGSBEREICHE
Atelier
Angebote zum Malen, Gestalten bis hin zur eigenen Kreativität zu erleben.
Baustelle
Angebote rund ums Bauen und Konstruieren – mit vielen verschiedenen Materialien und Lust die eigenen Konstruktion- und Geschicklichkeit entdecken.
Bibliothek
Angebote rund um Bücher, um Lesefreude zu wecken, Vertrautheit mit Büchern zu schaffen und um miteinander ins Gespräch zu kommen
Bistro
Hier haben alle Kinder in der Freispielzeit die Möglichkeit zum Frühstücken, später wird hier das Mittagessen eingenommen
Garten
ergänzend zum Bewegungsbereich könne die Kinder hier ganz andere Erfahrungen mit ihrem Körperbewusstseins und Körperfähigkeiten und allen Sinnen sammeln, Freunde finden und Freiraum zum Austoben.
LOGO
- L = legen: mit Legematerialien, wie Puzzle oder Steinen
- 0 = ordnen: Farbenspiele, Steckspiele, Regelspiele
- G = gemeinsam spielen: Kreisspiele, Bewegungsspiele,
- 0 = orientieren
Medienbildung
Mittelpunkt steht nicht das Medium, sondern der eigentliche Lernprozess mit digitalen Medien kompetent und entwicklungsangemessen aktiv mit Medien umzugehen, selbst über ihr eigenes Medienverhalten sprechen und dieses reflektieren können, sowie eine Klarheit über die Funktionsweise von Computern und deren Programme.
Rollenspiel
Kinder probieren verschiedene Rollen aus, verkleiden sich, kommen aktiv ins Miteinander, sprachlichen Fähigkeiten werden erweitert und Ausdrucksmöglichkeiten geformt.
Schreibwerkstatt
geplante Angebote wie auch situationsorientierte Aktivitäten mit den Schwerpunkten Sprache, Literacy, Schrift und Piktogrammen.
Traumraum
Religiöse Angebote zu den Themen Glaube, Gott, religiöse Feste,
lernen Toleranz gegenüber anderen Glaubensrichtungen
Turnhalle
Offene und gezielte Bewegungsangebote um den natürlichen Bewegungsdrangs des Kindes zu fördern, teilweise in Kooperation mit der HSG.
Spielelemente im Garten
Das Trampolin
Das Trampolin dient zur Förderung des Gleichgewichtes, der Körperkontrolle, und der eigenen Kraft. Es regt ebenfalls die Kreativität und die Experimentierfreude an, auf welche unterschiedliche Weise man springen kann.
Das Klettergerüst
Am Klettergerüst können die Kinder ihre ganze Kraft einsetzten, um nach oben zu klettern. Ebenso machen die Kinder neue Raumwahrnehmungen und sehen ihre Umwelt aus einer anderen Perspektive, wenn sie alles von oben oder verkehrt herum betrachten können.
Die Fahrzeuge
Erfahrungen mit Geschwindigkeit und schneller Reaktion machen die Kinder mit den Fahrzeugen (Bobby Car, Roller, Dreirad, Laufrad, Ziehwagen). Mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen, können sie sich fortbewegen, lenken, bremsen und rückwärtsfahren.
Der Sandkasten
Der große Sandkasten bietet den Kindern viel Platz zum buddeln und zum Bauen. Die Sandelwerkstatt bietet vielfältige Möglichkeiten, den Sand zu schütten, zu transportieren oder zu sieben. Im Sand zu spielen ist wichtig für die taktile Wahrnehmung, auch in Verbindung der Wasserstation, um Matsche herzustellen oder Wassergräben zu buddeln. Die Kinder lernen Burgen zu konstruieren. Dies ist wiederum gut für das dreidimensionale Denken, wo oben, unten hinten und vorne ist. Dabei sind der Kreativität und der Phantasie keine Grenzen gesetzt und es entstehen fantastische Rollenspeile untereinander.
Der Hügel
In unseren Garten gibt es ebenfalls einen Hügel mit Rutsche, Tunnel, Wackelbrücke und Kletterwand. Diese Spielgeräte erinnern an einen Dschungel. Sie laden zu Phantasiespielen ein und zum Austesten der eigenen Geschicklichkeit, diese Hürden zu überwinden. Der Hügel und der Tunnel bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten, um geheime Pläne zu schmieden oder für sich zu spielen.
Die Schaukel
In einer anderen Ecke des Gartens befinden sich eine Vogelnestschaukel und ein Holzhäuschen. Das Schaukeln bietet den Kindern zu entspannen, eine Pause zu machen oder sich gemeinsam zu unterhalten und Geschichten zu erfinden. Die älteren Kinder können die Schaukel alleine von innen im Stehen an schubsen. Sie nehmen dazu ihr eigenes Körpergewicht um Schwung zu holen. Eine Methode, die etwas Übung braucht.